-Press
A Arbeit und Gesundheit
A.1 Arbeitsbedingungen in der Interaktionsarbeit und ihre Auswirkungen auf Sicherheit und
Gesundheit bei der Arbeit
A.2 Arbeitsphysiologie
A.3 Arbeitsschutz in Zeiten der Pandemie
A.4 Bewertung physischer Belastungen auf Basis messtechnisch erhobener Muskel-
Skelett-Belastungen
A.5 Belastungsfaktoren und Beanspruchungsfolgen
A.6 Gefährdungsbeurteilung in hybriden Arbeitswelten
A.7 Moderne Ansätze der digitalen betrieblichen Gesundheitsförderung in der Pflege
A.8 Psychische Belastung und Beanspruchung
B Mensch und technische Systeme
B.1 Aktuelle Ansätze zur Analyse komplexer sozio-technischer Systeme
B.2 Arbeitsgestaltung / CX
B.3 AR-Technologien
B.4 Branchenspezifische Aspekte
B.5 Digitale Assistenz für die Pflege
B.6 Implementierung assistiver Lerntechnologien in Arbeitssystemen
B.7 KI für die Arbeitswelt des industriellen Mittelstands
B.8 KI + kognitive Assistenz + MRK
B.9 Physische Assistenz
B.10 Planungsmethoden
B.11 Technikakzeptanz
B.12 Usability
B.13 VR- und AR- gestützte Weiterbildung
C Gestaltung neuer Arbeitswelten
C.1 Arbeitszeiten in flexiblen und hybriden Arbeitswelten
C.2 Flexibilisierung und mobile Arbeit
C.3 Führung und Zusammenarbeit
C.4 Geteilt und doch verbunden – Wie wird die virtuelle Zusammenarbeit zu gestalten sein?
C.5 Hybride Geschäftsmodelle vorbereiten und realisieren
C.6 Hybride Zuschnitte für gewerblich- technische Berufe
C.7 Kompetenzen für die hybride Arbeitswelt
C.8 Lernen im Prozess der Arbeit
C.9 Lernförderlichkeit und Akzeptanz
C.10 Life Sciences
- Auswirkung durch das Tragen von Gesichtsmasken im Rahmen der Infektionsprävention von COVID-19 auf die körperliche Beanspruchung
- Benjamin STEINHILBER, Robert SEIBT, Julia GABRIEL, Joulia BROUNTSOU, Markus MULJONO, Tomasz DOWNAR, Mona BÄR, Rosina BONSCH, Adrian BRANDT, Peter MARTUS, Monika A. RIEGER
C.11 Motivations-, lern- und persönlichkeitsförderliche Arbeitsgestaltung
C.12 Neue Berufs- und Erwerbsbiografien
C.13 Neue Mitbestimmungs- und Beteiligungsformen
C.14 Schöne hybride Welt – Neue Formen der Zusammenarbeit in virtuell-analogen Arbeitskontexten von
Praxis, Aus- und Weiterbildung
D Doktorandenwerkstatt
D.1 Doktorandenwerkstatt
A – M
A
- Änderungsmanagement

- Arbeitsgestaltung

- act4teams

- ageing

- Agilität

- AgilKom

- AI implementation

- Akkordarbeit

- Akzeptanz

- Altenpflege

- Alters- und Pflegeinstitutionen

- Ambient Awareness

- analyses of potentials

- Anforderungen

- Anforderungsanalyse

- Anlagendatenstruktur

- Anthropometrie

- Anthropomorphismus

- Anwenderbedürfnisse

- Apps

- Arbeit

- Arbeit 4.0

- Arbeit, agile

- Arbeit, gute

- Arbeit, humanorientierte

- Arbeit, manuelle

- Arbeit, menschgerechte

- Arbeit, mobile

- Arbeit, zeitflexible

- Arbeiten, hybrides

- Arbeiten, orts- und zeitflexibles

- Arbeitgeberattraktivität

- Arbeits- und Anforderungsanalyse

- Arbeits- und Gesundheitsschutz

- Arbeitsanalyse

- Arbeitsassistenzsysteme

- Arbeitsaufgaben

- Arbeitsbelastung

- Arbeitsbelastung, körperliche

- Arbeitsbelastungen, physische

- Arbeitsbewegungen

- Arbeitseinstellungen

- Arbeitsfähigkeit

- Arbeitsfolgen

- Arbeitsgestaltung

- Arbeitsgestaltung, altersgerechte

- Arbeitshandlung

- Arbeitshilfe, technische

- Arbeitsintensität

- Arbeitsmarktteilhabe

- Arbeitsmedizin

- Arbeitsmittel, vernetzte digitale

- Arbeitsmodelle, hybride

- Arbeitsphysiologie

- Arbeitsplanung, digitale

- Arbeitsplatzanalyse

- Arbeitsplatzgestaltung

- Arbeitsprozesse, manuelle

- Arbeitsschutz

- Arbeitssicherheit

- Arbeitssystem

- Arbeitssysteme, KI-basierte

- Arbeitssystemgestaltung

- Arbeitstechniktraining

- Arbeitswelt

- Arbeitsweltorientierung

- Arbeitszeit

- Arbeitszeiten

- Arbeitszeitgesetz

- Arbeitszeitgestaltung

- Arbeitszufriedenheit

- Armassistenzsystem

- Artefakte

- artificial intelligence

- Assistenz, digitale

- Assistenz, intelligente

- Assistenz, technische

- Assistenzsystem

- Assistenzsystem, digitales

- Assistenzsystem, mobiles digitales

- Assistenzsysteme

- Assistenzsysteme, digitale

- Assistenzsysteme, kognitive

- Assistenztechnologien

- Atemschutz

- Aufgabendauer

- Aufgaben-Technologie-Passung

- Aufmerksamkeit

- Aufrüsten

- Aufstehhilfen, mobile

- Aufstiegsfortbildung

- Augenbelastung

- Augenphysiologie

- Augmented Reality (AR)

- Aus- und Weiterbildung

- Ausbildung

- Ausbildung, betriebliche

- Ausbildungspersonal

- Auswirkungen

- Auswirkungen, psychische

- Autismus

- Autismusspektrumsstörung

- automated guided vehicle (AGV)

- Automation

- Automatisierung

- autonomous driving

- Avatar-basierte Arbeitsumgebungen

B
- Bahnplanung

- Beanspruchung

- Beanspruchung, psychische

- Beanspruchung, psychische und physische

- Beeinflussung, soziale

- Befähigung

- Behavior Settings

- Behinderung

- Behördenarbeit

- Belastung

- Belastung, muskuloskelettale

- Belastung, physische

- Belastung, psychische

- Belastung, psychische und physische

- Belastungen

- Belastungen, muskuloskelettale

- Belastungen, physische

- Belastungsanalyse, messdatengestützte

- Belastungsanalyse, psychische

- Belastungsfaktoren

- Belastungsfaktoren, modulare Analyse von

- Belastungswechsel

- Belegungszustand

- Benutzerfreundlichkeit

- Beratung, psychosoziale

- Bereitstellung

- Berufe

- Berufliche Bildung

- Berufsbildung

- berührungslos

- Beschaffung

- Beschäftigungsfähigkeit

- Beschwerden, muskuloskelettale

- Betriebliches Vorschlagswesen (BVW)

- Betriebsrat

- Bewegungsanalyse

- Bewegungsstruktur

- Bewegungsverhalten

- Bewertungsmaßstab

- Bildschirmarbeit, mobile

- Bildung in der Arbeitswelt

- Bildungsangebote

- Bildungsmodule

- Bildverarbeitung

- BIM

- Blickfeld, peripheres

- Büroarbeitsplatz

C
- CAD

- cardiorespiratory fitness

- Carpaltunnelsyndrom

- Chemikant/in

- Clipse

- Co-Creation-Workshops

- Cognitive Bias

- Cognitive constraints

- Cognitive industrial engineering

- Computer Aided Manufacturing

- Computer Supported Cooperative Work (CSCW)

- Corona

- Corona-Pandemie

- Covid-19

- critical gap

- Customer Experience

- Cyber-Physische Produktionssysteme

D
- Datenbankrecherche

- Datenvisualisierung

- DBR

- design

- Design, soziotechnisches

- Designfallstudie

- development

- Diagnoseunterstützungssysteme

- Diagnostik von organisationalen
Entscheidungsprozessen 
- Dialyse

- Dialysegerät

- digital transformation

- Digitale Medien

- Digitalisierung

- Digitalisierung, industrielle

- Digitalität

- Digitalkompetenz

- Digitization

- DIN EN ISO 9241-110

- domain expertise

- DQR-Niveau 6

- driver fatigue

- driving simulator

- Dunkle Triade

- Durchblutung

- Durchlässigkeit

- dynamisch

E
- eCollaboration

- Effekte, gruppendynamische

- Einflüsse, lebens-, ausbildungs- und berufsbiografische

- Einflussfaktoren

- Einführungsprozess

- Einsatzgebiete

- Einsatzmöglichkeiten, praktische

- Einstellungsinterviews

- e-learning

- Electronic Shelf Label (ESL)

- ema Plant Designer

- ema Software Suite

- ema Work Designer

- Emotionsregulation

- Energiewende

- engineering education

- Entgrenzung von Arbeit

- Entlastung, physische

- Entscheidungen, intelligent

- Entspannung, angewandte

- Entwicklungsgespräche

- Entwicklungsprozess, nutzerzentrierter

- Erfahrungen

- Erfahrungswissen

- Ergonomie

- Ergonomie, kognitive

- Ergonomie, virtuelle

- Ergonomieanalyse

- Ergonomiebewertung

- Erholung

- Erkenntnisse, arbeitswissenschaftliche

- Erkrankungen, seltene

- Ermüdung, muskuläre

- Erwerbstätige

- Erzieherin

- Erziehungsberatung

- Ethnografie

- Evaluation

- Exoskelett / Exoskelette

- Exoskelett, industrielles

- Exoskelett, passives

- Expertenbefragung

- Exploration

- Extended Reality (XR)

- Eye-Tracking

F
- Fachkräfte

- FRAM

- Fabrikplanung, digitale

- Fachkompetenzen

- Fachkräftemangel

- Fachkräftesicherung

- Facial Action Coding

- Fahren, automatisiertes

- Fahrer-Fahrzeug-Interaktion

- Fahrgastinformation

- Fahrverhalten

- Fahrzeug, automatisiertes

- Fallstudien

- Familienberatung

- Fehlbelastung

- Feldforschung, qualitative

- Fertigkeit, komplexe kognitive

- Fertigung

- Fingerabdruck

- Flexibilisierung

- Flexibilisierung der Arbeit

- Flexibilität

- Fließbandarbeit

- Flughafensicherheit

- Fragebogen

- Framework

- Frequenz

- Früherkennung

- Fügeelemente

- Fügekräfte

- Führen, gesundes

- Führung

- Führungskräfte

- Führungsverhalten

- Fußgänger:in / Fußgänger:innen

G
- Gebäudemodellierung

- Gebrauchstauglichkeit

- Gefährdungsbeurteilung

- Gefährdungsbeurteilung, psychosoziale

- Gehörschädigung

- Gehörschutz

- Generation Z

- Geschäftsmodell

- Geschäftsmodelle, digital vernetzte

- Geschäftsmodelle, digitale

- Geschäftsmodellentwicklung

- Geschäftsmodellinnovation

- Gestaltung

- Gestaltung, menschzentrierte

- Gestaltungsdefizit

- Gestaltungskriterien

- Gestaltungsprozess, nutzerzentrierter

- Gesundheit

- Gesundheit, psychische

- Gesundheitsförderung

- Gesundheitsförderung, betriebliche

- Gesundheitswesen

- Globaler Markt

- Grenzwert

- Grounded Design

- Group Bias

- Gruppenleistung

- Gruppentraining

- Gute Arbeit

H
- Haltestellenanzeiger

- Hand Activity Level (HAL)

- Hand-Arm-Belastung

- Handlungsempfehlungen

- Handwerk

- Haptik

- Haushaltsroboter

- Head-Mounted Displays

- healthcare insurances

- Herzfrequenzvariabilität

- Herzschlagfrequenz

- Hindernisse

- Hitze

- Hochrisiko-Bereiche

- Hololens

- Homeoffice

- Homeoffice, Belastungen und Ressourcen im

- Human Factor

- Human Systems Exploration

- Human Systems Integration

- human-centered AI

- Human-Factors

- Human-Machine Interaction

- Humanzentrierung

- Hybrid

- hybrid education

- hybrid leraning

- Hybridisierung

- Hygienekonzept

I
- Icons

- Ideation Framework

- Ideenmanagement

- IKT-Nutzung

- Immersion

- immune system

- Implementierung

- Impulsschallbelastung

- Individuum

- Industrial Engineering

- Industrie 4.0

- Industrielle Produktion

- Industry 4.0

- Infektionsprävention

- Infektionsschutz

- Informations- und Kommunikationstechnologien

- Informationsbereitstellung

- Informationsüberfluss

- Informationsübertragung

- Inklusion, berufliche

- Innovation

- Innovationsarbeit

- Instandhaltung

- Instruktionsdesign

- intelligent systems

- Intelligenz, erklärbare künstliche

- Interaktionsarbeit

- Interaktionsarbeit, pädagogische

- interdisziplinär

- Interdisziplinarität

- Interface

- interface design

- Internet of Production

- Intervention, digitale

- Interventionen, digitale

- Interviews

- Intralogistik

- IPO-Modell

- IT

- IT-Kompetenzen

J
- Job Crafting

- Job-Identität

- Joint Analysis of Spectrum (JASA)

K
- Kapital, psychologisches

- Kapselgehörschutz

- Kaufentscheidung

- KI-(Arbeits-) Systeme

- KI, vielfältige

- Kindertagesstätten

- Kinematik, inverse

- KI-Systeme

- Klimakammer

- Kleine und mittlere Betriebe (KMU)

- Kognition

- Kollaboration

- Kommissionierleistung

- Kommissionierung

- Kommissionierung, manuelle

- Kommunikation

- Kommunikation, interne

- Kommunikation, technologiebasierte

- Kommunikationstechnologie

- Kompetenzanalyse, prospektive

- Kompetenzarchitektur

- Kompetenzen

- Kompetenzen, emotionale

- Kompetenzentwicklung

- Kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung

- Kompetenzverlust

- Kompetenzzentrum

- Komplexität

- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)

- Kontrollüberzeugung

- Konzeption

- Kooperation

- Kooperations-Arbeitssystemgestaltung

- Kooperationsqualität

- Koordination, zeitliche

- Kraft

- Kraftaufwand

- Kraftberechnung

- Kraftmesshandschuh

- Krankenkassen

- Kriterien

- Künstliche Intelligenz (KI)

L
- Laboruntersuchung

- Landwirtschaft

- Laparoskopie

- Lastenhandhabung

- Lean Management

- Learning Nuggets

- Lehrer*innen-Fortbildung

- Leistung

- Leistungsbeurteilung

- Leistungsfähigkeit

- Leitlinien

- Leitmerkmalmethoden

- Lern- und Experimentierräume

- Lerneffekte

- Lernen

- Lernen aus Fehlern

- Lernen, arbeitsintegriertes

- Lernen, arbeitsprozessorientiertes

- Lernen, berufliches

- Lernen, fachsystematisches

- Lernen, hybrides

- Lernen, lebensbegleitendes

- Lernen, lebenslanges

- Lernen, maschinelles

- Lernförderlichkeit

- Lernmedien

- Lernsystem

- Lerntransfer

- Lernumgebung

- Lidschlag

- Lidschlaganregung

- Lidschlagerfassung

- Lidschlagrate

- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

- Literaturanalyse, systematische

- Locus of control

- Logistik

- Lösungsauswahl

- Luftsicherheitskontrollen

M
- Machiavellismus

- machine learning

- Management, strategisches

- Manipulation

- Maschinensteuerung

- Maske

- Matching

- MCDA

- Mediation

- Medien, digitale

- Medienkompetenz

- Medizintechnik

- Meetings

- Mehrebenen-Betrachtung

- Menschen mit Behinderung

- Menschenrechte

- Mensch-Fahrzeug-Interaktion

- Mensch-KI-Teaming

- Mensch-Maschine Interaktion

- Mensch-Maschinen-Schnittstelle

- Menschmodellsimulation

- Mensch-Roboter-Interaktion

- Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK)

- Mensch-Technik-Organisation

- Mensch-Technik-Organisation-Prinzip (MTO)

- Menschzentrierung

- mental workload

- Messinstrument

- Metaanalyse

- Methoden

- Microlearning

- Mid-Air Interaction

- Mitarbeiterbeteiligung

- Mitarbeitergespräch

- Mitarbeiterpartizipation

- Mitarbeiterprofile

- Mitbestimmung

- Mitbestimmungs- und Beteiligungsformen

- Mixed Reality

- Mixed-Methods Research

- Mobilität

- Modell

- Modelle, mentale

- Modellierung

- Montage

- Montagelinie

- Morphologie

- Motion Capture

- Motion Capturing, inertialsensorbasiertes

- Motion-Capturing

- Motivation

- Multi-Space Office Arbeitsplatzgestaltung

- Muskelbeanspruchung, statische / dynamische

- Muskel-Skelett-Erkrankungen

- Musterkarten

N – Z
N
- Nachhaltigkeit

- Nachtarbeit

- Nachwuchsförderung

- Nachwuchswissenschaftler:innen

- Nahinfrarotspektroskopie (NIRS)

- Narzissmus

- Nebenwirkung

- Neigung

- Nervensystem, autonomes

- Netz, neuronales

- Netzwerken

- New Work

- Nicht-Routine Situation

- Normung

- Nudging

- Nullpunktspannsystem

- Nutzerstudien

- Nutzung

- Nutzungskontextanalyse

O
- Oberflächenelektromyographie

- Ödementwicklung

- Öffentliche Verwaltung

- Öffentlicher Dienst

- Öffentlicher Sektor

- Onboarding

- Online-Interviews

- Online-Training

- ÖPNV (öffentlicher Personennahverkehr)

- Opponenten

- Organisation

- Organisationsentwicklung

- Organisationspädagogik

- organizational citizenship behavior

P
- Pandemie

- Parasymphatikus

- Partizipation

- partizipativ

- Partizipatives Gestalten

- Patientensicherheit

- Patt-Situationen

- Pausen

- pedal

- pedestrian behavior

- Personal, ärztliches

- Personalauswahl

- Personaleinsatzplanung

- Personalentwicklung

- Personalentwicklung, positive

- Personennahverkehr, öffentlicher

- Petri-Netz

- Pfadmodell

- Pflege

- Pflege, professionelle

- Pharmakant/in

- physiological measurement

- Pilotprojekt

- Planspiel

- positive technology

- Potentiale

- Potenzialanalyse

- Prävention

- process

- Produktion

- Produktion, chemische

- Produktionsbereich

- Produktionsgruppen

- Produktivität

- Produkt-Service-Systeme

- Profession

- Prognoseverfahren

- project based learning

- Promotoren

- Prototyp

- Prototypendesign

- Prozessanalyse

- Prozessgestaltung

- Prozessmanagement

- Prozessplanung

- PsyCap

- Psychopathie

Q
- Qualifikationsforschung

- Qualifizierung

- Qualifizierung, berufliche

- Qualifizierungsherausforderungen

- quantitative research

R
- Rahmenbedingungen

- Rating Scale Mental Effort

- Raumklimasimulation

- Reallabor

- Real-Simulation

- RECAP

- Referendare

- Reflexion

- Refresher

- Regulation

- Repetitionsbelastung

- Resilienz

- Ressourcen

- Risikobewertung

- Risikomodellierung

- Roboter

- Roboter, intelligente

- Roboter, soziale

- Robotersysteme, lernfähige

- Robotik

- Rollenkonstrukt

- Röntgenbild-Inspektion

- Röntgengeräte

- Rüstprozesse, industrielle

S
- SARS-CoV-2-Pandemie

- Sauerstoffsättigung

- scannen

- Schalldämmung

- Schicht- und Dienstplangestaltung

- Schichtarbeit

- Schichtplanung

- Schlüsselkompetenzen

- Schnittstellen, adaptive

- Schwitzeffizienz

- Sehvermögen

- Sektor, öffentlicher

- Selbsteinschätzung

- Selbstgefährdung, interessierte

- Self-efficacy

- Senioren

- Sensitivitätsworkshop

- Service, mobiler

- Shared Leadership

- Sicherheits & Ergonomie Risikoanalyse (SERA)

- Signale

- Simulation

- Simulation, ereignisdiskrete

- simulator sickness

- Sitzarbeit

- Sitzen

- Skill decay

- smart manufacturing

- Smart Service-Anbieter

- Smartphone-Nutzung

- Social Service Engineering

- Social Virtual Reality

- sociotechnical systems

- Softwareentwicklung

- soziale Unterstützung durch Kolleg:innen

- Sozialpartner

- Soziotechnische Netzwerke

- Soziotechnische Systemgestaltung

- Soziotechnisches System

- Spannmittel

- Spannungsfeld

- Sportphysiologie

- Sprachassistenten

- Steharbeit

- Stellenprofile

- Stimulation, elektrotaktile

- Stress

- Stress, digitaler

- Stressoren

- Strukturwandel

- subjective sleepiness

- Suche, visuelle

- surgery

- Sympathikus

- Systeme, soziotechnische

- Systems Engineering

- Systems Thinking

- Systemtheorie

- Systemübergänge

T
- Taktarbeit

- Tarifvertrag

- Task-Technology-Fit

- Tätigkeit, kurzzyklische

- Tätigkeiten

- Tätigkeitsanteile

- Tätigkeitstheorie

- Teamarbeit

- Teamarbeit, virtuelle

- Technikakzeptanz

- Technikdesign, nutzerzentriertes

- Technikeinführung

- Technikfolgeabschätzung

- Technikfolgen

- Technikgestaltung, partizipative

- Technologie, 5G-

- Technologie, assistive

- Technologieakzeptanz

- Technologien, assistive

- Technologien, inklusionsfördernde digitale

- Technologien, neue

- Technology acceptance model

- Technology Acceptance Model (TAM)

- Techno-Stress

- Teilhabe

- Teilhabe, digitale

- Telearbeit

- Telepräsenzroboter

- TENS-Elektroden

- Text Mining

- Threat Image Projection

- Threshold Limit Value (TLV)

- Tierärzte

- Touchpoint

- Trainingsdaten

- Transformation

- Transformation, digitale

- Transformation, organisationale

- Transformationsprozesse

- Trennung, räumliche

U
- Überkopfarbeit

- U-Linie

- Umgebungseinflüsse

- Umwelt-Ergonomie

- Unterarmauflage

- Unternehmen, kleine und mittlere

- Unternehmen, produzierende

- Unternehmensbefragung

- Unterstützung

- Unterstützungssysteme, intelligente

- Untersuchungskonzept

- usability

- Usability-Test

- user characteristics

- user experience

- User-Centered Design Prozess

V
- 360-Grad Video

- Variantenvielfalt

- Varianz

- Veränderer

- Veränderung der Arbeitswelt

- Veränderung von Arbeit

- Veränderungsfähigkeit

- Verbesserungsprozess, kontinuierlicher

- Verfahren

- Verhalten, nonverbales

- Verhaltensanpassung

- Verhaltensdaten, digitale

- Verhaltensprävention

- Verhaltensveränderung

- Verhältnisprävention

- Verhinderer

- Verwaltung

- Verwaltung, öffentliche

- Verzerrungen, kognitive

- Verzögerer

- Videokonferenzen

- Vignettenstudie

- virtual reality (VR)

- Virtualität

- Visualisierung, nutzerzentrierte

- Vital-Paramater

- Vorrichtungsplanung

- Vorschlagswesen, betriebliches

W
- Wahrnehmung

- Wahrnehmungsschwellen

- Wandel, demografischer

- Warnsystem

- Wearables

- Weberei

- Weiterbildung

- Weiterbildung, betriebliche

- well-being

- Werkerassistenzsystem

- Werkstoffprüfung

- Werkzeugmaschinen

- Wertewandel

- Wertschöpfung, hybride

- Wertschöpfungsketten

- Wirkung

- Wirtschaftlichkeit

- Wissensarbeit, mobil-flexible

- Wissensmanagement

- Wissenstransfer

- Wissensweitergabe

- work ability

- workflow analysis

- Working Out Loud

- Workplace Change

- Workplace Learning

- Work-place-Design, aktivitätsbasiertes

- Workshop

X
- XR-Systeme

- Xsens

Z
- Zeitdruck

- Zeiterfassung

- Zeitkompetenz

- Ziffernerkennung

- Zufriedenheit

- Zukunft der Arbeit

- Zusammenarbeit

- Zusammenarbeit, virtuelle

- Zuverlässigkeit, menschliche

- Zwilling, digitaler

A – I
A
- ABELE

- ABENDROTH

- ADAM

- ADOLPH

- AHLERS

- ALEXANDER

- ALTEPOST

- ALTUN

- AMMERSDÖRFER

- ARING

- ARINGER-WALCH

- ARNOLD

- ATITALLAH

- AYGÜN

B
- BACKHAUS

- BAIER

- BALDER

- BALTZER

- BANSMANN

- BÄR

- BARTON

- BÄRTSCH

- BAU

- BDIWI

- BECKER

- BEESDO-BAUM

- BENGLER

- BENTLER

- BERNHAGEN

- BERNIG

- BERRETTA

- BERTSCH

- BIELECKI

- BIRKE

- BOCK

- BÖCKELMANN

- BÖDDING

- BODE

- BOEHME

- BONSCH

- BÖRKIRCHER

- BRÄMER

- BRANDENBUG

- BRANDL

- BRANDSTÄDTER

- BRANDT

- BRAUMANN

- BRAUN

- BREIDEBACH

- BROCKMANN

- BRÖDE

- BROMBACH

- BROUNTSOU

- BRÜNNINGHAUS

- BUCHBERGER

- BUCHHOLZ

- BÜHRER

- BULLINGER

- BÜLOW

- BURGERT

- BURMEISTER

- BUSAM

- BUSER

C
- CIESINGER

- CONRAD

- CASTRELLON GUTIERREZ

- CAY

- CHASTELLIER

- CHOUDHRY

- CLAUS

- CONEIN

- CORDES

- CZYCHOLL

D
- DARIUS

- DE CARVALHO

- DEDERICHS-KOCH

- DEHGHANI

- DEININGER

- DELANG

- DEML

- DENGLER

- DEPPE

- DETTMANN

- DEUSE

- DEUßEN

- DICK

- DIETRICH

- DILLINGER

- DOMMERMUTH

- DÖRFEL

- DOWNAR

- DUMITRESCU

E
- EBERT

- EICKHOLT

- ELLEGAST

- EMMERICH

- ENGLISCH

- ERLER

- EZZELDIN

F
- FAHLE

- FÄHNRICH

- FALKENBERG

- FARA

- FASTNER

- FAULHABER

- FELKL

- FERREIRA

- FEUFEL

- FIEGE

- FISCHER

- FLEMISCH

- FOIT

- FÖRSTER

- FRANKEN

- FREDRICH

- FREITAG

- FRENZ

- FRIEDRICH, Julia

- FRIEDRICH, Marty

- FRITZSCHE

- FRÖHLICH

- FULTERER

- FUNK

G
- GABRIEL, Julia

- GABRIEL, Stefan

- GAJEWSKI

- GAMBER

- GANßAUGE

- GARBERS

- GAUBIZ

- GEBHARDT

- GEIßLER

- GEIST

- GELBERG

- GEORGES

- GERBER

- GERHARDT

- GERLMAIER

- GETZMANN

- GIERING

- GILBERT

- GLITSCH

- GOLDHAHN

- GOLKA

- GOPPOLD

- GOY

- GRÄFE

- GRIEMSMANN

- GRÖLLICH

- GROSS

- GROßE

- GRZECH-SUKALO

- GUENZKOFER

- GÜHNE

- GÜTZLAFF

H
- HAASE, Henrike

- HAASE, Tina

- HACKER

- HAGEDORN

- HAGENHOFER

- HANSEN-AMPAH

- HARLACHER

- HARNAU

- HARTMANN, Bernd

- HARTMANN, Ernst

- HARTMANN, Veit

- HÄRTWIG

- HAUF

- HAUSMANN

- HEFTER

- HEINOLD

- HEINRICH

- HEIZMANN

- HELGENBERGER

- HELLERT

- HENGSTLER

- HENKE

- HERRMANN, Jan-Phillip

- HERRMANN, Thomas

- HERZBERGER

- HIESTAND

- HILGERT

- HILLA

- HILLE

- HINRICHER

- HINTZE

- HOBSCHEIDT

- HOCHSTEIN

- HOFFMANN

- HOFMANN, Axel

- HOFMANN, Jana-Leonie

- HOHAGEN

- HOHMANN

- HOPPE, Annette

- HOPPE, Nils

- HUBER

- HÜNEFELD

- HUSEMANN

I
- IBENTHAL

- ILLMANN

- INKERMANN

J – R
J
- JABS

- JADIN

- JANNACK

- JANSING

- JENEWEIN

- JENNERICH

- JESKE

- JOISTEN

- JUNG, Maria

- JUNG, Pascal

- JUNGMANN

- JUNGNICKEL

- JUNKER

K
- KAISER

- KALTENBRUNNER

- KAMPMANN

- KANOUN

- KATO-BEIDERWIEDEN

- KAUFFELD

- KEIFERT

- KELLER

- KEMTER

- KERBER

- KINKEL

- KIRCHHOFF

- KISCHE

- KLAER

- KLASMEIER

- KLINKE

- KLIPPERT

- KLOSE

- KLOSTERMANN

- KLUGE

- KLUßMANN

- KLUTH

- KNICKMEIER

- KOCZY

- KÖHLER

- KOLBE

- KOMOROWSKI

- KONRADT

- KOSTKA

- KOTTE

- KRÄMER

- KRAVCIK

- KREIL

- KRENTZ

- KRÖBER

- KRUSCHE

- KUHLENKÖTTER

- KÜHN

- KURIK

L
- LAGER

- LANDOWSKI

- LANGE, Andrea

- LANGE, Saskia

- LANGER, Dorothea

- LANGER, Ferdinand

- LANGHANKI

- LANGHOLF

- LATOS

- LAUFER

- LEDERMANN

- LEGLER

- LEHMPFUHL

- LIEBERS

- LIEDTKE

- LINK

- LINS

- LISCHKA

- LOHSE

- LOOSLI

- LOPEZ

- LOTT

- LUGER

M
- MAETSCHKE

- MAHL

- MAIBAUM

- MAIER, Günter W.

- MAIER, Thomas

- MANDERSCHEID

- MARRENBACH

- MARTUS

- MATEESCU

- MAURITZ

- MEHLER

- MEHNER

- MEISTERJAHN

- MENOZZI

- MERKEL

- MERKEL-KISS

- MERTENS

- MERX

- MESKE

- MEWES

- MEYER ZU WENDISCHHOFF

- MEYER

- MICHELFEIT-SCHAPER

- MIELKE

- MIESEN

- MINOW

- MIRO

- MODRZYŃSKI

- MÖRIKE

- MUELLER

- MÜHLBRADT

- MULDERS

- MULJONO

- MÜLLER, Juliane

- MÜLLER, Lorenz

- MÜLLER, Mattia Lisa

- MÜLLER, Patrick

- MÜLLER-EPPENDORFER

- MUTUURA

- MÜTZE-NIEWÖHNER

N
- NARCISS

- NEBAUER-HERZIG

- NEIGENFIND

- NEUMANN, Alexander

- NEUMANN, Henning

- NIEHUES

- Nienhaus

- NITSCH

- NOLD

O
- OEHRING

- OESTREICH

- OLVERMANN

- OPPERMANN

- OTT

- OTTERSBÖCK

P
- PACKEBUSCH

- PASCOE

- PATZER

- PÄTZOLD

- PAUER

- PEIFER, Corinna

- PEIFER, Yannick

- PENTENRIEDER

- PESCHL

- PETEREIT

- PETRAT

- PFAFF

- PFAHL

- PIETRZYK

- PINTER

- POEPPELBUSS

- POHL

- POHLANDT

- POLLMER

- POPP

- PRÄDIKOW

- PREUTENBORBECK

- PRINZ

- PUẞEL

Q
- QI

R
- RAJANAYAGAM

- RAUSCH-BERHIE

- REIS

- REßUT

- RIEDLINGER

- RIEGER, Christoph

- RIEGER, Monika A.

- RINKENAUER

- RIZ A PORTA

- ROCH

- ROCKE

- RÖCKER

- RÖMER

- ROMMEL

- ROSEN

- ROTHENBUSCH

- ROTHER

- RÖTTING

- RÜCKER

- RUDOLPH

- RÜEGG

- RUSCH

S – Z
S
- SAKI

- SAMMITO

- SAMTLEBEN

- SANDER, Bastian

- SANDER, Evelina

- SANDROCK

- SÄNGER

- SAUER

- SAYED

- SCHÄFER, Andreas

- SCHÄFER, Annika

- SCHÄFER, Ellen

- SCHALKWIJK

- SCHAT

- Schedlbauer

- SCHENK

- SCHERSTJANOI

- SCHILLING

- SCHIRMER

- SCHLIEPHAKE

- SCHLÜPMANN

- SCHMAUDER

- SCHMICKER

- SCHMIDHUBER

- SCHMIDT, Carsten

- SCHMIDT, Ludger

- SCHNALZER

- SCHOLTZ

- SCHÖNER

- SCHORLEMMER

- SCHREYER

- SCHRIEK

- SCHRÖDER, Stefan

- SCHRÖDER, Tim

- SCHRÖER

- SCHULTE

- SCHULZE

- SCHUST

- SCHÜTH

- SCHWANINGER

- SCHWEITZER

- SEGLER

- SEIBT

- SELIM

- SEN

- SERAFIN

- SHAJEK

- SIEBERT-ADZIC

- SIEGEL

- SIGMUND

- SNELL

- SOBIERAJ

- SONNTAG

- SPEER

- SPIELER

- SPITZER

- SPITZHIRN

- SPÖTTL

- STACHEL

- STAHN

- STARK

- STAUBER

- STEFFEN

- STEINHILBER

- STELZLE

- STEPUTAT-RÄTZE

- STERCHI

- STOCK

- STÖHR

- STOWASSER

- STRAHLER

- STRÄTER

- STREHLAU

- STRELAU

- STRENGE

- STRUZEK

- STÜRZEBECHER

- SYREK

- SZYMANSKI

T
- TACKENBERG

- TAHEDL

- TANNER

- TARTLER

- TAUSCH

- TEGTMEIER

- TERSTEGEN

- THEOBALD

- THEWES

- THIELMANN

- THIEM

- THOMAS

- THOMASCHEWSKI

- TOPORIN

- TRABERT

- TRIMPOP

- TUNGER

- TWIEG

U
- UHLMANN

- ULBRICH

- ULLMANN

- UNGER

- ÜNLÜ

- USAI

- UZUN

V
- VAN DE LOUW

- VETTER

- VIRGILLITO

- VOGT

- VON GARREL

- VORST

- VOẞ

- VUONG

W
- WACHTER

- WÄFLER

- WAGENBLAST

- WAKULA

- Wanstrath

- WASCHER

- WASSER

- WAẞMANN

- WATZL

- WEBER, Britta

- WEBER, Marc-André

- WECHSLER

- WEGGE

- WEHR

- WEHRMANN

- WEINREUTER

- WEISENBURGER

- WELLER

- WERENS

- WEßKAMP

- WEYERS

- WIDMANN

- WIESNET

- WILKENS

- WINDELBAND

- WINDMANN

- WINKLER

- WISCHNIEWSKI

- WITTCHEN

- WITTMANN

- WITTMERS

- WÖLK

- WREDE

- WULF

- WYSSENBACH

Z
- ZEBALLOS

- ZECHIEL

- ZEINER-FINK

- ZINKE

- ZINKE-WEHLMANN

- ZOPFF

- ZORN

- ZÜLCH

Gesellschaft für
Arbeitswissenschaft e.V. (GfA)
Vorstand der GfA
Präsident/in
- Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Oliver Sträter
- Universität Kassel
- Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie
- Heinrich-Plett-Straße 40, D-34132 Kassel
-
Vizepräsident/in
- Prof. Dr. Uta Wilkens
- Ruhr-Universität Bochum
- Institut für Arbeitswissenschaft
- Lehrstuhl Arbeit, Personal und Führung
- Universitätsstr. 150, D-44801 Bochum
-
- Tel.: +49 (0) 234 32-27876, Fax: +49 (0) 234 32-14198
- ls-apf@rub.de
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder
- Technische Universität Dresden
- Professur für Arbeitswissenschaft
- Dürerstraße 26, D-01062 Dresden
-
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied
- Prof. Dr. Rolf Ellegast
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
- Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA)
- Alte Heerstraße 111, D-53757 Sankt Augustin
-
Weitere Vorstandsmitglieder
- Dir. u. Prof. Dr. phil. Lars Adolph
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
- Fachbereich 2: Produkte und Arbeitssysteme
- Friedrich-Henkel-Weg 1-25, D-44149 Dortmund
-
- apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. paed. Annette Hoppe
- Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
- Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft, Lehrgebiet Arbeitswissenschaft/Arbeitspsychologie
- Siemens-Halske-Ring 14, D-03046 Cottbus
-
- Dipl.-Ing. Benjamin Illmann
- Reifenwerk Heidenau GmbH & Co. KG
- Fertigung und Technik
- Hauptstraße 44, D-01809 Heidenau
-
- Holger Rademacher
- Arbeitgeberverband Gesamtmetall e.V.
- Arbeitswissenschaft und Arbeitspolitik
- Voßstraße 16, D-10117 Berlin
-
- Prof. Dr. Adrian Schwaninger
- Fachhochschule Nordwestschweiz
- Riggenbachstrasse 16, CH-4600 Olten
-
- Dr. Daniela Tieves-Sander
- IG Metall
- Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
- Wilhelm-Leuschner-Str. 79, D-60329 Frankfurt am Main
-
- Dipl.-Ing. Michael Wichtl
- Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
- Fachgruppe Ergonomie
- Adalbert-Stifter-Straße 65, A-1200 Wien
-
Selbstverständnis der GfA
Memorandum der GfA
Satzung der GfA
Mitgliedschaft und AGB der GfA
Wer kann Mitglied werden?
Ordentliches Mitglied der GfA kann jede Person werden, die sich in der Arbeitswissenschaft qualifiziert hat. Die GfA ist also offen für verschiedene Berufsgruppen. Durch die Mitgliedschaft ermäßigen sich die Kongressgebühren bei GfA-Tagungen beträchtlich. Die Mitgliedschaft kann erworben werden, nachdem zwei Mitglieder der Gesellschaft auf einem entsprechenden Antrag gebürgt haben und die Mitgliederversammlung, nach Vorschlag des Vorstandes, zugestimmt hat.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt zurzeit 150,- Euro pro Jahr. Darüber hinaus wird ein „YoungScientist-Tarif“ in Höhe von 75,- EUR für junge Wissenschaftler aus dem Hochschulbereich (max. 6 Jahre oder bis zur Promotion) angeboten. Der Bezug der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft (ZfA) ist jeweils in die Mitgliedschaft inkludiert. Nach Vollendung des 65. Lebensjahres wird der zu zahlende Betrag auf momentan 50,- Euro für den Bezug der ZfA reduziert.
Fördernde Mitgliedschaft in der GfA durch Personen oder Institutionen ist willkommen. Die fördernden Mitglieder bilden den Förderkreis der GfA. Er hat das Ziel, die Aktivitäten der GfA, insbesondere die Durchführung der Kongresse, zu unterstützen.
Korporative Mitglieder sind Organisationen, die berechtigt sind, Teilnehmer aus ihrem Hause zum reduzierten Mitgliedertarif zu den GfA-Veranstaltungen „Frühjahrskongress“ sowie „Herbstkonferenz“ anzumelden. In die Mitgliedschaft inkludiert ist ebenfalls der Bezug der Zeitschrift für Arbeitswissenschaft. Die Aufnahme erfolgt im Rahmen der jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung nach Vorschlag des Vorstands und nach Zustimmung durch die Mitgliederversammlung. Der Mitgliedsbeitrag ist gestaffelt. Die Organisationen sind berechtigt, pro 500,- Euro Jahresbeitrag zu den GfA-Tagungen drei Teilnehmer aus ihrem Hause zum Mitgliedertarif zu entsenden.
Förderndes Mitglied kann jede an der Arbeitswissenschaft interessierte natürliche oder juristische Person werden. Die Aufnahme fördernder Mitglieder erfolgt durch den Vorstand. Sie bilden in ihrer Gesamtheit den Förderkreis, der die Gesellschaft in ihren Aufgaben unterstützt.
Wie kann man Mitglied werden?
Wenn Sie an der Mitgliedschaft interessiert sind, sollten Sie zunächst einen Blick in die Satzung werfen. Wenden Sie sich dann bitte an die Geschäftsstelle der GfA, die Ihnen das Formular für das Aufnahmegesuch, das Mitgliederverzeichnis und ein Exemplar der Satzung zusenden wird. Sie können das Formular für das Aufnahmegesuch aber auch hier direkt als PDF-Datei erhalten und an die Geschäftsstelle senden.
Geschäftsstelle der GfA
Geschäftsstelle
- Simone John
- Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA)
- Alte Heerstraße 111, D-53757 Sankt Augustin
-
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Weitere Informationen
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema „Datenschutz bei der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA)“ haben, wenden Sie sich an Herrn Prof. Dr. Rolf Ellegast, Rolf.Ellegast@dguv.de.
Impressum
Bericht zum 68. Arbeitswissenschaftlichen Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. vom
02. – 04. März 2022, Magdeburg
Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg;
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Magdeburg
Herausgegeben von der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Sankt Augustin: GfA-Press, 2022
ISBN 978-3-936804-31-7
NE: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: Jahresdokumentation
Als Manuskript zusammengestellt. Diese Jahresdokumentation ist nur in der Geschäftsstelle (s. u.) erhältlich.
Alle Rechte vorbehalten.
© GfA-Press, Sankt Augustin
Schriftleitung: Prof. Dr. Rolf Ellegast
im Auftrag der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. ist es nicht gestattet:
- - den Kongressband oder Teile daraus in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) zu vervielfältigen,
- - den Kongressband oder Teile daraus in Print- und/oder Nonprint-Medien (Webseiten, Blog, Social Media) zu verbreiten.
Die Verantwortung für die Inhalte der Beiträge tragen alleine die jeweiligen Verfasser; die GfA haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Screendesign und Umsetzung
© 2022 fröse multimedia, Frank Fröse
office@internetkundenservice.de • www.internetkundenservice.de
Wir danken
den Ausrichtern

- Otto von Guericke Universität Magdeburg
- Universitätsplatz 2, D-39106 Magdeburg
- www.ovgu.de

- Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF
- Sandtorstraße 22, D-39106 Magdeburg
- www.iff.fraunhofer.de

- An-Institut METOP GmbH
- Sandtorstraße 23, D-39106 Magdeburg
- www.metop.de